Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran: ein besonderes Projekt
Der etwas andere Garten: einzigartige Erlebniswelt in Meran
Südtirols beliebtestes Ausflugsziel stellt in Meran auf einer Fläche von 12 ha über 80 Gartenlandschaften (Natur- und Kulturlandschaften) mit Pflanzen aus aller Welt vor. Die Gärten sind – umrahmt von den schneebedeckten, 3.000 m hohen Bergen der Texelgruppe – in vier Themenbereiche gegliedert: Die Waldgärtenzeigen Miniaturwälder aus Amerika und Asien, die Sonnengärten bezaubern durch Landschaftsbilder des Mittelmeerraums, die Wasser- und Terrassengärten präsentieren gestaltete Gartenräume mit Treppen und Wasserläufen; die Landschaften Südtirols gewähren zu guter Letzt Einblicke in die ursprüngliche heimische Pflanzenwelt.
Die Stärke der Gärten von Schloss Trauttmansdorff liegt in der einzigartigen Verbindung von Kunst und Natur – beispielsweise durch zehn Künstlerpavillons – sowie in der Einbeziehung thematisch verwandter Fauna und dem Nebeneinander von historischer und aktueller Architektur; es gibt vielfältige Erlebnisstationen, eigens für die Gärten konzipierte Veranstaltungsreihen und markante Blühhöhepunkte im Wandel der Jahreszeiten. Dann ist da noch das Schloss mit dem ersten Tourismusmuseum des Alpenraums, dem Touriseum, im ehemaligen Feriensitz von Kaiserin Elisabeth. Und schließlich punkten die Gärten aufgrund ihrer Lage in einem terrassierten Amphitheater mit einer Höhendifferenz von über 100 m mit herrlichen Ausblicken auf Meran und die Südtiroler Bergwelt.
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff sind damit ein Erlebnis für alle Sinne – für Jung wie Alt –, sie sind ein Ort der Erholung und des Verweilens für Laien wie Fachleute. Für diese gelungene Verbindung von Natur und Kunst sowie für ihren Innovationsgeist wurde die Anlage 2005 zum schönsten Garten Italiens gekürt; nur ein Jahr später erntete sie die Auszeichnung als Europas Garten Nr. 6! Krönender Abschluss der Bemühungen, Garten und Tourismus geschickt für die wirtschaftlichen Impulse einer Region zu verbinden und zu vermarkten, war zuletzt die Auszeichnung als „Internationaler Garten des Jahres 2013“ auf der International Garden Tourism Conference im kanadischen Toronto.
Ein Garten für alle
Diese Einführung zu „Trauttmansdorff“ erzählt die Erfolgsgeschichte unseres botanischen Gartens und seiner Inszenierung als Freizeitattraktion für eine breite Zielgruppe; aufgrund seines Standorts in Südtirol/Italien wird die Brückenfunktion des Gartens zwischen dem deutsch- und italienischsprachigen Raum mehrsprachig gelebt und kommuniziert. Der Respekt vor der Pflanzenwelt – eine ökologische und nachhaltige Pflanzenpflege steht im Vordergrund – findet seine Entsprechung im friedlichen Miteinander der GartenbesucherInnen, die die Gärten als harmonischen, sprich konfliktfreien Treffpunkt vieler Kulturen genießen und erleben.
Im Mittelpunkt aller Bemühungen stehen die Trauttmansdorff-Gäste: Guter Service wird vom Empfang im Besucherzentrum über die akribische Wartung der kinderwagen- und rollstuhlgerechten Wege bis zum Angebot regionaler Spezialitäten im Restaurant und Palmencafé großgeschrieben.
Gemäß dem Leitmotiv „Gärten in Bewegung“ verändert sich das Erscheinungsbild der Gärten Woche für Woche, und es kommen jährlich neue Gartenbereiche und einzigartige Attraktionen hinzu. Durch Sonderausstellungen sowie musikalische und kulinarische Events – darunter die lauschigen Sommernächte mit World Music vom Feinsten, das gemütliche Frühstück bei Sissi, Trauttmansdorff nach Feierabend mit exotischen Gartencocktails – sowie durch themenspezifische Gartenführungen wird Botanik stets als mehrdimensionales Sinneserlebnis vermittelt.
Eingebettet in lokale, nationale und internationale Kooperationen werden gemeinsam mit Partnern neue Wege bei der Vermittlung der Gärten bzw. eines außergewöhnlichen Südtirol-Erlebnisses beschritten; die Gärten sind so ein Brennspiegel von Südtirols Vielfalt und Gastfreundschaft.
Fakten
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff wurden von der ehemaligen Gutsverwaltung des Land- und Forstwirtschaftlichen Versuchszentrums Laimburg – Südtirols führendem Kompetenzzentrum in der Landwirtschaft– aufgebaut und sind heute Teil der Agentur Landesdomäne. Als botanischer Garten in Landesbesitz wird Trauttmansdorff mit Teamgeist und nach den Grundsätzen einer modernen Unternehmensführung als Freizeitattraktion geführt. Nach sieben Jahren Bauzeit 2001 eröffnet, decken die Eintrittsgelder seit 2002 die laufenden Kosten und einen Teil der Neuinvestitionen. Die Gärten verzeichneten 2011 knapp 428.000 Gäste in einer vom 1. April bis 15. November reichenden Gartensaison, also in 7,5 Monaten. Im Schnitt waren dies 1.867 Gäste pro Tag. Die Gärten sind damit zu Südtirols Besucherattraktion Nr. 1 und zu einer einzigartigen Sehenswürdigkeit avanciert.