Trauttmansdorff im Winterschlaf: Ein Blick hinter die Kulissen!

Die Trauttmansdorffer Gärtner*innen haben alle Hände voll zu tun, um das 12 ha große Gartenareal auf die neue Gartensaison vorzubereiten. 

Zwiebelpflanzen wie Tulpen, Hyazinthen, Narzissen und Kaiserkronen sind bereits im Herbst gepflanzt worden und haben im Frühjahr ihren großen Auftritt. Sie blühen in den verschiedensten Farben und Formen und können es kaum erwarten sich den Gartengästen zu zeigen.

 

Einige Pflanzen verbringen den Winter in Trauttmansdorff problemlos im Freien, andere mussten jedoch im Glashaus überwintern oder haben vor Einbruch der Kälte im November einen geeigneten Winterschutz erhalten. Die Gartenteam hat zum Beispiel den 700-jährigen Olivenbaum und den Johannisbrotbaum mit einem Vlies eingepackt sowie die Ananasguaven-Hecke mit einem Winterschutz versehen. Sobald die Temperaturen steigen, darf der Schutz entfernt werden. 

Auch die Kübelpflanzen werden anschließend ihr Winterquartier im Glashaus verlassen und kommen ins Freie. Die Limonaia mit unzähligen Zitrusfrüchten und der Sukkulentenhügel mit Kakteen, Agaven und Aloen bleiben noch länger überdacht und werden Anfang/Mitte März bei steigenden Temperaturen schrittweise von ihrem Winterschutz befreit.

Ende Februar beginnen die Gärtner*innen mit dem Setzen des Frühlingsflor: ca. 75.000 Frühlingsblüher kommen in die Erde. Im Bereich der Waldgärten hat das Gartenteam bereits am Hang über 16.000 Violen gepflanzt, welche sich in Form eines bunten Blumenwasserfall präsentieren. 

 

In den Gärten von Schloss Trauttmansdorff gibt es zahlreiche Seen und Teiche, der größte davon ist der Seerosenteich im Zentralbereich. Die Reinigung der Seen und die Inbetriebnahme der Bewässerung steht im Frühling an. Zudem bringt das Gartenteam die Spazierwege in Schuss, Laub und Äste werden entfernt, lose Pflastersteine befestigt sowie weitere Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt. 

Damit die Pflanzen in der neuen Gartensaison gesund bleiben, bringen die Gärtner*innen auch Pflanzenstärkungsmittel aus. Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff setzen weder konventionelle noch biologische Pflanzenschutzmittel ein, sondern verwenden organische Dünger, Pflanzenextrakte, Komposttees und Mikroorganismen.

Auch im Inneren des Schlosses wird fleißig gearbeitet.

Das Museumsteam bereitet sich auf sein 20-jähriges Bestehen vor. Zusätzlich geht der Aufbau der Sonderausstellung „We need you – Personalnot im Hotel- und Gastgewerbe“ in der Remise in die Schlussphase.

Beim Team der Botanik wird am neuen Jahresthema „invasive Neophyten“ gearbeitet, welches ab April im Garten an 35 Stationen zu entdecken ist.

Auch die Planung von Veranstaltungen, Führungen und Workshops stehen zurzeit auf dem Programm. 

Somit können sich alle Besucher*innen auch in diesem Jahr auf eine abwechslungsreiche und spannende Saison in Trauttmansdorff gefasst machen!