Forschungsprojekte 


Ausgehend von der regionalen Entwicklung erforscht das Touriseum die Kulturgeschichte des Tourismus als globales Phänomen aus der Sicht der Reisenden und Bereisten.

Hinter den Kulissen

Lebens- und Arbeitswelt in den Hotels des südlichen Tirols/Südtirols zwischen 1880 und 1939

Das Feld der „Arbeitswelt Hotel“ ist in der Forschung noch wenig erschlossen. In seinem Forschungsprojekt, das über den Forschungsfonds des Betriebes Landesmuseen finanziert wurde und bis März 2020 lief, hat es sich das Touriseum daher zum Ziel gemacht, einen Blick hinter die Kulissen der Hotels zu werfen, in jene Bereiche der Arbeit, die den Gästen und anderen Außenstehenden meist unzugänglich bleiben. In diesem Sinne wurden die Lebensverhältnisse und der Arbeitsalltag von Hotelangestellten im heutigen Südtirol in der Zeit zwischen dem ersten großen Aufschwung des Tiroler Hotelwesens um 1880 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1939 untersucht. Um die damit verknüpften Forschungsfragen zu Berufsklassifikationen, sozialen Beziehungen, Wohn- und Dienstverhältnissen, Arbeitszeiten, beruflichen Laufbahnen, arbeitsrechtlichen Bestimmungen sowie zur Ausbildung und Herkunft von Hotelangestellten beantworten zu können, wurden einzelne Bestände sowohl der Sammlung des Touriseums, als auch jener weiterer Archive in Südtirol, Tirol und im Trentino sowie Privatsammlungen gesichtet und analysiert. Gleichzeitig wurden auch laufend Objekte und Unterlagen, die den Lebensalltag von Hotelangestellten in Südtirol dokumentieren, im Touriseum gesammelt und inventarisiert.

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde im Oktober 2018 im Touriseum eine internationale Tagung zum Thema Hotelpersonal abgehalten, bei der sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen in einem weiten historischen und geografischen Bogen - vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, von Tirol (Süd wie Nord), über Italien, Österreich, Deutschland und die Schweiz bis zum Balkan, zur DDR und zur Sowjetunion - mit dem Hotel als Lebens- und Arbeitsraum auseinandersetzten. Die Beiträge der Tagung sind in der Studienreihe des Touriseums „Tourism & Museum“ erschienen.

Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenarchiv

Im Jahr 2013 hat das Touriseum damit begonnen, ein Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenarchiv aufzubauen. Darin werden fortlaufend tourismusrelevante lebensgeschichtliche Erinnerungen gesammelt und gesichert. In der Saison 2016 hat das Touriseum Ausschnitte aus den Erinnerungen einzelner Generationen an ihren Alltag in familiengeführten Tourismusbetrieben in Südtirol in der Audio-Lounge „HOTEL.GENERATIONEN.ERZÄHLEN“ zugänglich gemacht. Eine umfangreiche Analyse der Interviews ist unter dem Titel „Das Große Ganze. Intergenerationalität in familiengeführten Tourismusbetrieben in Südtirol“ als sechster Band der Studienreihe des Touriseums „Tourism & Museum“ erschienen (hier finden Sie eine Rezension des Bayerischen Jahrbuchs für Volkskunde).

Kontaktperson Forschung